- Ronsard
- Ronsard[rɔ̃'saːr], Pierre de, französischer Dichter, * Schloss La Possonière (bei Couture-sur-Loir, Département Loir-et-Cher) 11. 9. 1524 oder 1525, ✝ Kloster Saint-Cosme-en-l'Isle (bei Tours) 27. 12. 1585; studierte u. a. bei J. Dorat Griechisch und Lateinisch und wurde bald zum Mittelpunkt des Kreises der Pléiade. Ronsard verfasste Dichtungen in der Formensprache der Antike (u. a. »Les quatre premiers livres des odes«, 1550; »Le cinquième des odes«, 1553; »Les hymnes«, 1555; »Églogues«, herausgegeben 1592) sowie von F. Petrarca inspirierte Sonettenzyklen (u. a. »Les amours«, 1552; »Sonnets pour Hélène«, 1578). Mit »La Franciade« (1572, unvollendet) suchte er das antike Epos wieder zu beleben und - durch die Gestaltung einer Legende (nach der der sagenhafte Gründer des Frankenreiches ein Sohn Hektors gewesen sei) - ein französisches Nationalepos zu schaffen. Als Hofdichter (1560-74) schrieb er Gelegenheitsgedichte; zugleich verfocht er die Interessen des französischen Königs gegenüber den Hugenotten (»Discours des misères de ce temps«, 1562; »Remonstrance au peuple de France«, 1563). Nach der negativen Beurteilung der »Pléiade« durch F. de Malherbe wurde Ronsards Dichtung erst durch die französische Romantik (C.-A. Sainte-Beuve u. a.) und den Parnasse wieder entdeckt.Ausgaben: Œuvres complètes, herausgegeben von P. Laumonier, 25 Teile (1-31921-82); Œuvres complètes, herausgegeben von G. Cohen, 2 Bände (Neuausgabe 1976-78).M. Raymond: L'influence de R. sur la poésie française (1550-1585), 2 Bde. (Paris 1927, Nachdr. Genf 1993);A. L. Gordon: R. et la rhétorique (Genf 1970);M. Raymond: Baroque et renaissance poétique.. .. Quelques aspects de la poésie de R. (Paris 31985);G. Gadoffre: R. (Neuausg. Paris 1994).
Universal-Lexikon. 2012.